Cremer

Cremer
Cremer,
 
1) Fritz, Bildhauer und Grafiker, * Arnsberg 22. 10. 1906, ✝ Berlin 1. 9. 1993; nach einer Steinmetzlehre in Essen 1928-1938 Studium und Meisterschüler bei Wilhelm Gerstel, seitdem in Berlin. In der Frühzeit entstanden verhaltene Darstellungen des Schmerzes (1935 selbstbildhafter sterbender »Soldat«). Nach 1945 wurde er der wichtigste Bildhauer von Mahnmalen für die Opfer von Krieg und Nationalsozialismus in Deutschland. In seinem statuarisch strengen, verhalten-pathetischen Stil zeigen sich Einflüsse von A. Rodin, W. Gerstel, K. Kollwitz, E. Barlach. In den 60er-Jahren schuf er Figuren und -gruppen, deren schweres Ringen sich in einer gebremsten Aufwärtsbewegung äußert. Ab den 70er-Jahren arbeitete Cremer am großen Themenkomplex »Kreuzigung«. In allen Werkphasen finden sich betont sinnliche Akte, Porträts, Aquarelle und politische Grafikzyklen. In den letzten Lebensjahren wandte er sich auch dem Pastell (Prometheus-Thema) zu.
 
Weitere Werke: Mahnmale in Auschwitz (1947), Wien (1947/48), Ebensee (1959), Buchenwald (1952-58), Ravensbrück (1959/60), Mauthausen (1964/65); »Aufsteigender« (Bronze, 1966/67; u. a. New York, UNO); Denkmal für die Spanienkämpfer in Berlin-Friedrichshain (1968).
 
 2) Jacobus Jan, niederländischer Schriftsteller, * Arnheim 1. 9. 1827, ✝ Den Haag 5. 6. 1880; verfasste Erzählungen und Romane aus dem Landleben Gelderns.
 
Werke: Betuwsche novellen (1856; deutsch Holländische Novellen); Over-Betuwsche novellen (1871; deutsch Ober-Betuwe'sche Novellen); Hanna de freule (1873; deutsch Die Arbeiterprinzessin); Tooneelspelers, 3 Teile (1875; deutsch Von der Bretterwelt).
 
 3) Jan, niederländischer Schriftsteller, * Enschede 20. 4. 1940; schreibt autobiographische Romane über die Nachkriegsgeneration in derber Sprache.
 
Werke: Ik Jan Cremer, 2 Bände (1964-66; deutsch Ich Jan Cremer); Made in U.S.A. (1968; deutsch); De Hunnen, 3 Teile (1983).
 
 4) ['kriːmə], Sir (seit 1907) William Randal, britischer Gewerkschafter und Politiker, * Fareham (bei Portsmouth) 18. 3. 1838, ✝ London 22. 7. 1908; von Beruf Tischler, Unterhausabgeordneter 1885-95 und 1900-08; führend in der internationalen Arbeiter- und Friedensbewegung, u. a. in der Ersten Internationale 1864 und der Interparlamentarischen Friedenskonferenz 1887. 1903 erhielt Cremer den Friedensnobelpreis.
 
 
H. Evans: Sir R. C. (London 1909).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cremer — oder Crémer ist der Familienname folgender Personen: Arnd Cremer (* 20. Jahrhundert), deutscher Schauspieler und Humorist Bruno Cremer (1929–2010), französischer Schauspieler Camille Crémer (1840–1876), französischer General Carl Cremer… …   Deutsch Wikipedia

  • crémer — [ kreme ] v. intr. <conjug. : 6> • 1580; de crème 1 ♦ Rare Se couvrir de crème, en parlant du lait. P. p. adj. Cuis. Crémé, ée, où il entre un peu de crème fraîche. Sauce crémée. 2 ♦ Par anal. Mousse qui crème (⇒ crémant) . ● crémer verbe… …   Encyclopédie Universelle

  • Cremer — is a surname, and may refer to: William Randal Cremer (1828 – 1908), English Member of Parliament and pacifist Bruno Cremer, French actor, (1929 2010) Gerard de Cremere (1512 – 1594), Flemish cartographer Hermann Cremer, (1834 1903), German… …   Wikipedia

  • cremer — Cremer. v. n. Se dit du lait quand il fait de la creme. En esté le lait creme plus qu en hiver. le lait de cette vache creme bien, ne creme guere. il faut mettre le lait en tel lieu pour le faire cremer …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Crémer — (spr. kremǟr), Camille, franz. General, geb. 6. Aug. 1840 in Saargemünd, gest. 2. April 1876, machte den Feldzug in Mexiko als Leutnant eines Zuavenregiments mit und stand im Kriege von 1870 als Adjutant des Generals Clinchant im 3. Armeekorps… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cremer — Cremer, 1) Jacobus Jan, niederländ. Novellist, geb. 1. Sept. 1827 in Arnheim, gest. 5. Juni 1880 im Haag, widmete sich anfangs der Malerkunst, vertauschte aber bald den Pinsel mit der Feder. Seinem Erstlingsroman »De lelie van s Gravenhage«… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cremer — Cremer, Herm., evang. Theolog, geb. 18. Okt. 1834 zu Unna (Westfalen), seit 1870 Prof. in Greifswald, gest. das. 4. Okt. 1903; schrieb: »Biblisch theol. Wörterbuch der neutestamentlichen Gräzität« (9. Aufl. 1902), »Zum Kampf um das Apostolicum«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cremer [2] — Cremer, Jakobus Jan, niederländ. Novellist, geb. 1. Sept. 1827 in Arnheim, gest. 5. Juni 1880 im Haag, in naturgetreuer Schilderung des ländlichen Lebens ausgezeichnet (»Betuwsche Novellen« u.a.), »Romantische Werken« (1877 81) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cremer [3] — Cremer, William Randal, engl. Politiker, geb. 1838 in Fareham, Tischler, kam 1885 ins Unterhaus, einer der eifrigsten Förderer der Friedensbewegung, erhielt dafür 1903 den Nobelpreis …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Crémer — Crémer, Victoriano …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”